Mit PV-Fassaden den
Wert deiner Immobilie steigern und deine Zukunft sichern.
Steigere den Wert deiner B2B-Immobilien, senke Betriebskosten und positioniere dich als Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit. Erhalte eine kostenlose Machbarkeitsstudie von einem zertifizierten mo energy Fachpartner in deiner Nähe und finde heraus, wie viel du sparen kannst.

Vorteile, die überzeugen: Warum eine PV-Fassade die clevere Wahl für deine Immobilie ist.
Viele Gebäudefassaden haben das Potenzial, zu einem Kraftwerk zu werden, das umweltfreundlichen Sonnenstrom produziert. Dafür liefern wir zertifizierte, standardisierte und einfach zu verbauende Montagesysteme und vermitteln dich an Partnerbetriebe für ein Gesamtangebot.
Die Aufwertung deiner Immobilie durch eine PV-Fassade bietet ein Bündel an Vorteilen, die sich finanziell, ökologisch und für dein Markenimage auszahlen.
Direkte Wertsteigerung
Immobilien mit hoher Energieeffizienz und eigener Stromerzeugung erzielen höhere Marktpreise und sind zukunftssicher aufgestellt.
Zusätzliche Einnahmequelle
Verkaufe überschüssigen Strom ins Netz und generiere eine konstante, passive Einnahmequelle, die deine Rendite verbessert.
Geringere Betriebskosten
Reduziere Nebenkosten für deine Mieter oder den Eigenbedarf drastisch. Ein starkes Argument für die Vermietung und den Verkauf.
CO₂-Einsparung
Erfüllen Nachhaltigkeitskriterien und steigere die Attraktivität deiner Immobilie.
Modernes Design
Unsere Module verbinden Technik und Ästhetik – für eine moderne, nachhaltige Gebäudeoptik mit Wiedererkennungswert.
Erfüllung Regulatorik
Sei zukünftigen gesetzlichen Anforderungen an die Energieeffizienz von Gebäuden einen Schritt voraus und vermeide teure Nachrüstungen.
So funktioniert`s
Wir liefern nicht nur erstklassige Solarmodule. Wir arbeiten ausschließlich mit den besten zertifizierten Installationsbetrieben zusammen, um den Erfolg deines Projekts von Anfang bis Ende sicherzustellen. Deine Anfrage wird von einem lokalen Profi bearbeitet, der höchste Qualitätsstandards erfüllt.
Anfrage senden
Du füllst unser kurzes Formular aus und beschreibst dein Vorhaben
Partner-Matching
Wir gleichen deine Anfrage mit unserem Netzwerk ab und finden den idealen Solarteur in deiner Region
Angebot Erhalten
Dein lokaler Experte kontaktiert dich für eine persönliche Beratung und ein unverbindliches Angebot.
Weniger Kosten, mehr Wert: eine Investition, die sich für dich auszahlt
Ersparnis
Reduziere deine Stromrechnung jährlich um bis zu
30 – 60 Prozent
Wertsteigerung
Steigere den Wert deiner Immobilie um
10 – 15 Prozent
Amortisation
Abhängig von Förderung und Eigenverbrauch amortisieren sich die Kosten meist innerhalb von
8 – 14 Jahren
Förderungen
Nutze Investitionszuschüsse, steuerliche Abschreibungen oder erhalte KfW-Kredite
zinsgünstig
PV-Fassaden machen den Unterschied: Vergleich der Werteentwicklung
Eine PV-Fassade ist mehr als nur eine Hülle. Sie ist eine aktive Investition, die nicht nur den Wert deiner Immobilie erhöht, sondern auch laufende Erträge generiert. Dieses Diagramm veranschaulicht die Wertentwicklung einer Beispiel-Immobilie mit und ohne PV-Fassade über 20 Jahre.
Wir waren bei der TV-Show "Die Höhle der Löwen"
Im Mai 2025 durften wir unsere innovativen Montagesysteme für PV-Module in der TV-Show “Die Höhle der Löwen” vorstellen und zeigen, wie wir saubere Energie neu denken.
Der Pitch war für uns ein Meilenstein auf unserem Weg. Und wir gehen ihn weiter – mit voller Energie, klarer Vision und einem großartigen Team im Rücken.

Über 100 Projekte realisiert
Auch für gedämmte Fassaden & Altbau
In Deutschland, Österreich, Schweiz
Inklusive Fachpartner-Vermittlung
Du hast Fragen? Wir haben Antworten…
Design
Verursachen PV-Fassaden Blendungen?
Moderne PV-Fassadenmodule sind meist blendungsarm gestaltet und erzeugen kaum störende Reflexionen.
Die Sorge vor störenden Blendungen durch eine PV-Fassade ist verständlich, aber meist unbegründet. Moderne PV-Module, insbesondere solche, die für den Einsatz an Fassaden konzipiert sind, werden oft mit speziellen Antireflex-Beschichtungen oder strukturierten Oberflächen versehen. Diese Maßnahmen reduzieren die Reflexion des Sonnenlichts erheblich und minimieren so das Blendungspotenzial für dich, deine Nachbarn oder den Verkehr. Eine sorgfältige Planung, die den Sonnenverlauf und die Umgebung berücksichtigt, trägt zusätzlich dazu bei, unerwünschte Lichtreflexe zu vermeiden. So kannst du die Sonnenenergie nutzen, ohne dass deine Fassade zur “Spiegelfalle” wird. Für ein blendfreies Solardesign und maximale Akzeptanz beraten wir dich gerne zu den besten Moduloptionen für dein Projekt.
Wie sieht eine PV-Fassade aus?
PV-Fassaden gibt es in verschiedenen Designs, Farben und Transparenzgraden und lassen sich individuell gestalten.
Vergiss langweilige Standard-Solarpanels – eine PV-Fassade kann ein echtes Design-Statement für dein Gebäude sein! Die Möglichkeiten sind heute unglaublich vielfältig. Natürlich gibt es die klassischen dunklen Module (schwarz oder dunkelblau), die sehr elegant und modern wirken. Aber wusstest du, dass du deine PV-Fassade auch in vielen anderen Farben gestalten kannst? Von dezenten Grautönen bis hin zu kräftigen Akzentfarben ist vieles möglich, um die Module perfekt an deine Hausfarbe oder architektonische Vision anzupassen. Darüber hinaus gibt es semitransparente Module, die Tageslicht in dahinterliegende Räume lassen und gleichzeitig Strom erzeugen – ideal für Wintergärten oder repräsentative Glasfassaden. Auch Module mit unterschiedlichen Oberflächenstrukturen oder sogar in Sonderformen sind realisierbar. Deine PV-Fassade wird so zum individuellen Ausdruck von Nachhaltigkeit und Stil!
Förderungen
Wie wird eine PV-Fassade gefördert?
Meist über Investitionszuschüsse, steuerliche Abschreibungen oder zinsgünstige KfW-Kredite; teils auch regionale Sonderprogramme.
Die Förderung deiner PV-Fassade kann auf verschiedenen Wegen erfolgen und ist oft eine Kombination aus mehreren Bausteinen. Häufig gibt es direkte Investitionszuschüsse von Bund oder Ländern, die deine Anschaffungskosten reduzieren. Eine weitere wichtige Säule sind zinsgünstige Kredite, beispielsweise von der KfW-Bank in Deutschland, die dir die Finanzierung erleichtern. Wenn du den erzeugten Strom ins Netz einspeist, erhältst du eine Einspeisevergütung, die dir über viele Jahre eine feste Einnahme sichert. Zudem kannst du die Investitionskosten oft steuerlich geltend machen (Abschreibung, AfA). In Deutschland profitierst du seit 2023 bei vielen Anlagen auch vom Nullsteuersatz bei der Umsatzsteuer. Es lohnt sich, alle Optionen zu prüfen – wir helfen dir dabei, die maximale Förderung für dein Projekt herauszuholen!
Gibt es Förderungen für PV-Fassaden?
Ja, PV-Fassaden werden durch verschiedene regionale und staatliche Programme gefördert, sowohl für Privatpersonen als auch Unternehmen.
Ja, und das ist eine richtig gute Nachricht für dein Projekt! Sowohl in Deutschland als auch in Österreich gibt es attraktive Förderprogramme von Bund, Ländern und teilweise auch Kommunen, die dir den Einstieg in die solare Stromerzeugung mit deiner Fassade erleichtern. In Deutschland kannst du beispielsweise von der Einspeisevergütung (EEG), zinsgünstigen KfW-Krediten oder dem Nullsteuersatz bei der Umsatzsteuer profitieren. Viele Bundesländer und Städte bieten zusätzliche Zuschüsse, oft auch speziell für gebäudeintegrierte PV (BIPV) oder innovative Fassadenlösungen. In Österreich unterstützen dich Investitionszuschüsse im Rahmen des Erneuerbaren-Ausbau-Gesetzes (EAG) sowie diverse Landesinitiativen. Da sich Förderbedingungen ändern können, ist eine aktuelle Beratung Gold wert. Wir helfen dir, die passenden Fördertöpfe für deine PV-Fassade zu finden und deine Investitionskosten deutlich zu senken!
Nachhaltigkeit
Wie umweltfreundlich sind PV-Fassaden insgesamt?
PV-Fassaden vermeiden CO₂-Emissionen über ihre Lebensdauer und amortisieren die Herstellungsenergie meist binnen 1–3 Jahren.
PV-Fassaden sind eine wirklich umweltfreundliche Technologie, um sauberen Strom zu erzeugen! Zwar wird für die Herstellung der Solarmodule und Komponenten Energie benötigt (man spricht von “grauer Energie”), aber diese hat eine moderne PV-Anlage in der Regel schon nach 1 bis 3 Jahren Betrieb durch selbst erzeugten, emissionsfreien Solarstrom wieder “eingespielt”. Diesen Zeitpunkt nennt man energetische Amortisation. Über ihre gesamte Lebensdauer von 25, 30 oder mehr Jahren produziert eine PV-Fassade ein Vielfaches der Energie, die für ihre Herstellung aufgewendet wurde. Dabei vermeidet sie im Vergleich zur Stromerzeugung aus Kohle oder Gas erhebliche Mengen an CO2-Emissionen und trägt so aktiv zum Klimaschutz bei. Du investierst also nicht nur in deine eigene Energieversorgung, sondern auch in eine grünere Zukunft!
Vergleich Fassade-Dach
Wie viel weniger Ertrag hat eine PV-Fassade im Vergleich zum Dach?
Im Jahresdurchschnitt liegt der Ertrag einer PV-Fassade ca. 15-25% unter dem einer optimal ausgerichteten Dachanlage, allerdings ist der Winterertrag höher.
Du fragst dich, wie sich der Ertrag einer PV-Fassade im direkten Vergleich zu einer Dachanlage schlägt? Im Jahresdurchschnitt musst du bei einer PV-Fassade mit etwa 15% bis 30% weniger Stromertrag rechnen als bei einer optimal nach Süden ausgerichteten und ideal geneigten Dachanlage. Das liegt daran, dass Dachanlagen die Sommersonne meist besser “einfangen” können. Aber jetzt kommt das große Plus der Fassade: Im Winter, wenn die Sonne tiefer steht und Dachanlagen vielleicht sogar von Schnee bedeckt sind, spielt die PV-Fassade ihre Stärken aus! Sie kann dann oft deutlich höhere Erträge liefern. Das ist besonders wertvoll, da im Winter der Stromverbrauch oft höher ist. Es kommt also immer auf die Gesamtbilanz und deine individuellen Bedürfnisse an. Lass uns gemeinsam berechnen, was für dich am wirtschaftlichsten ist!
Welche Nachteile hat eine PV-Fassade gegenüber einer Dachanlage?
PV-Fassaden erzeugen im Sommer meist etwas weniger Strom als Dachanlagen und können etwas höhere Investitionskosten mit sich bringen.
Bei aller Begeisterung für PV-Fassaden wollen wir auch ehrlich sein: Es gibt ein paar Punkte, die du im Vergleich zu einer Dachanlage bedenken solltest. Der wohl wichtigste ist der Jahresgesamtertrag: Da die Sonne im Sommer sehr hochsteht, ist der Einfallswinkel auf vertikale Fassadenmodule nicht immer optimal. Daher erzeugen PV-Fassaden über das ganze Jahr gerechnet meist etwas weniger Strom – oft so um die 20-30% im Vergleich zu einer perfekt ausgerichteten Dachanlage. Ein weiterer Punkt sind die Kosten: Die Installation an der Fassade kann komplexer sein, und spezielle Designmodule oder gebäudeintegrierte Lösungen sind oft teurer in der Anschaffung als Standard-Dachmodule. Aber keine Sorge: Wir prüfen gemeinsam mit dir, ob sich eine PV-Fassade für dein Gebäude und deine Bedürfnisse trotzdem lohnt und wie du das Beste aus deiner Investition herausholst!
Was sind die Vorteile einer PV-Fassade gegenüber einer Dachanlage?
PV-Fassaden bieten bessere Wintererträge, flexible Gestaltungsmöglichkeiten und können bei Platzmangel auf dem Dach optimal eingesetzt werden.
Deine Fassade kann mehr als nur gut aussehen – sie kann zur Stromquelle werden und hat dabei einige coole Vorteile gegenüber einer klassischen Dachanlage! Ein Riesenplus ist der bessere Winterertrag: Wenn die Sonne tief steht, fangen vertikale Fassadenmodule die Strahlen oft super ein, und Schnee rutscht einfach ab, statt die Produktion zu blockieren. Zudem bist du super flexibel im Design: PV-Fassaden gibt es in vielen Farben und Formen, sie können sich perfekt in die Architektur einfügen oder Akzente setzen. Das ist ideal, wenn dein Dach vielleicht schon voll ist, eine ungünstige Ausrichtung hat oder du einfach Wert auf eine besondere Optik legst. Du nutzt also zusätzliche Flächen deines Hauses clever zur Energiegewinnung, profitierst von einer gleichmäßigeren Stromproduktion über den Tag und oft auch von geringerer Verschmutzung.
Worin unterscheidet sich eine PV-Fassade von einer PV-Dachanlage?
Eine PV-Fassade ist vertikal montiert, produziert besonders im Winter effizienter Strom und ergänzt oder ersetzt eine klassische Dachanlage.
Du überlegst, ob Dach oder Fassade der bessere Ort für deine PV-Anlage ist? Beide haben ihre Stärken! Der offensichtlichste Unterschied ist die Montage und Ausrichtung: Dachanlagen sind meist geneigt und idealerweise nach Süden ausgerichtet, während Fassadenanlagen vertikal an der Wand hängen. Das beeinflusst den Stromertrag: Eine optimal ausgerichtete Dachanlage liefert übers Jahr gesehen meist mehr Strom (ca. 20-30% mehr). Aber Achtung: PV-Fassaden punkten oft im Winter! Durch die tiefstehende Sonne und weil Schnee leichter abrutscht, können sie dann sogar mehr Ertrag bringen als Dachanlagen – genau dann, wenn du vielleicht mehr Strom brauchst. Bei den Kosten sind Fassadenanlagen tendenziell etwas teurer. Dafür bieten sie unschlagbare ästhetische Vorteile. Ideal ist eine PV-Fassade auch, wenn dein Dach ungeeignet oder schon belegt ist.
Wirtschaftlichkeit
Welche Mindestgröße sollte eine PV-Fassade haben, um rentabel zu sein?
Ab ca. 10 m² beginnt die Wirtschaftlichkeit, ab 20–30 m² sind deutliche Einsparungen und kürzere Amortisation möglich.
Es gibt keine magische Mindestgröße, ab der sich eine PV-Fassade pauschal rechnet, denn die Rentabilität hängt von vielen Faktoren ab – deinen Stromkosten, dem Eigenverbrauchsanteil, den Investitionskosten und den Förderungen. Aber als Faustregel gilt: Schon mit kleineren Flächen ab etwa 10 Quadratmetern kannst du beginnen, spürbare Einsparungen zu erzielen und einen Beitrag zur Energiewende zu leisten. Für eine deutlichere Reduzierung deiner Stromrechnung und eine schnellere Amortisation sind jedoch größere, gut besonnte Flächen ab etwa 20 bis 30 Quadratmetern aufwärts empfehlenswert. Je mehr sauberen Strom du selbst produzierst und nutzt, desto schneller macht sich deine Investition bezahlt. Lass uns gemeinsam eine individuelle Wirtschaftlichkeitsrechnung für deine Wunschgröße erstellen!
Gibt es Leasing-Modelle für PV-Fassaden?
Ja, verschiedene Anbieter offerieren Full-Service-Leasing inklusive Installation, Wartung und Monitoring über 10–20 Jahre.
Ja, Leasing ist auch für PV-Fassaden eine interessante Option, um die Anfangsinvestition zu umgehen oder die Liquidität zu schonen. Verschiedene Finanzdienstleister und spezialisierte Anbieter offerieren Leasingmodelle für gewerbliche und teils auch private Solaranlagen, die sich auf Fassaden übertragen lassen. Oft handelt es sich dabei um Full-Service-Pakete, die nicht nur die Nutzung der Anlage über eine feste Vertragslaufzeit (z.B. 10 bis 20 Jahre) abdecken, sondern auch die Installation, Wartung, Versicherung und das Monitoring beinhalten können. Am Ende der Laufzeit gibt es meist Optionen wie den Kauf der Anlage zum Restwert, eine Vertragsverlängerung oder die Rückgabe. So kannst du von den Vorteilen des Solarstroms profitieren, ohne die Anlage direkt besitzen zu müssen.
Wie lange dauert es, bis sich eine PV-Fassade amortisiert?
Abhängig von Förderung und Eigenverbrauch amortisieren sich die Kosten meist innerhalb von 8–14 Jahren.
Die Frage, wann sich deine PV-Fassade “rechnet”, ist natürlich zentral. Im Durchschnitt kannst du mit einer Amortisationszeit von etwa 8 bis 15 Jahren rechnen. Dieser Zeitraum hängt von vielen Faktoren ab: Ganz entscheidend sind die Anschaffungskosten deiner Anlage und wie hoch die staatlichen Förderungen sind, die du bekommst. Dann spielt der Stromertrag deiner Fassade eine große Rolle, ebenso wie der Anteil des selbstgenutzten Stroms (Eigenverbrauch) – je mehr du selbst verbrauchst, desto schneller rentiert es sich, da du teuren Netzstrom sparst. Auch der aktuelle Strompreis und seine zukünftige Entwicklung sowie die Höhe der Einspeisevergütung für überschüssigen Strom beeinflussen die Amortisationszeit. Wir erstellen dir gerne eine individuelle Wirtschaftlichkeitsberechnung für dein Projekt.
Wie viel Stromkosten spart man mit einer PV-Fassade?
Je nach Größe, Lage und Stromverbrauch kannst du mit einer PV-Fassade jährlich bis zu 40–60% deiner Stromkosten einsparen.
Stell dir vor, deine Stromrechnung schrumpft spürbar – mit einer PV-Fassade ist das absolut realistisch! Du kannst jährlich einen erheblichen Teil deiner Stromkosten einsparen, oft zwischen 30% und 60%, manchmal sogar mehr. Wie viel du genau sparst, hängt von verschiedenen Faktoren ab: der Größe deiner PV-Fassade, wie viel Sonnenlicht sie abbekommt (Ausrichtung und mögliche Verschattung), deinem aktuellen Stromverbrauch und wie viel vom selbst erzeugten Strom du direkt nutzt (Eigenverbrauchsanteil). Gerade PV-Fassaden können im Winter punkten und dann wertvollen Strom liefern. Jede Kilowattstunde, die du selbst produzierst und verbrauchst, musst du nicht teuer einkaufen. Das macht dich unabhängiger von Energiepreisschwankungen und schont gleichzeitig die Umwelt. Möchtest du dein persönliches Sparpotenzial erfahren? Wir berechnen das gerne für dich!
Wie verändert eine PV-Fassade den Immobilienwert?
Eine PV-Fassade erhöht den Marktwert um bis zu 10–15 %, da sie zukünftige Energiekosten senkt und das Gebäude modernisiert.
Eine PV-Fassade ist nicht nur eine Investition in saubere Energie, sondern kann auch den Wert deiner Immobilie nachhaltig steigern! Potenzielle Käufer und Mieter legen heute immer mehr Wert auf Energieeffizienz und niedrige Nebenkosten. Eine Immobilie, die ihren eigenen Strom produziert, ist daher deutlich attraktiver. Die PV-Anlage verbessert den Energieausweis deines Gebäudes, was ein wichtiges Verkaufs- und Vermietungsargument ist. Zudem signalisiert eine Solarfassade Modernität, Umweltbewusstsein und Zukunftsorientierung. Experten gehen davon aus, dass eine PV-Anlage den Marktwert einer Immobilie um mehrere Prozentpunkte, teilweise bis zu 10-15%, erhöhen kann. Du tust also nicht nur etwas für deine Stromrechnung und die Umwelt, sondern auch für den langfristigen Wert deines Eigentums.
Lohnt sich eine PV-Fassade wirtschaftlich für Unternehmen?
Ja – durch hohe Eigenverbrauchsquoten, steuerliche Vorteile und CO₂-Einsparungen amortisiert sich die Anlage meist in 7–12 Jahren.
Für viele Unternehmen kann eine PV-Fassade eine äußerst rentable Investition sein! Gerade im gewerblichen Bereich, wo oft große, ungenutzte Fassadenflächen zur Verfügung stehen und der Strombedarf tagsüber während der Produktions- oder Bürozeiten hoch ist, spielt die Solarfassade ihre Stärken aus. Der direkt vor Ort erzeugte Solarstrom kann den teuren Netzbezug erheblich reduzieren und so die Betriebskosten senken. Zudem profitieren Unternehmen von steuerlichen Vorteilen wie der Abschreibung (AfA) der Anlage und können ihr nachhaltiges Image stärken. Die Amortisationszeiten für gewerbliche PV-Anlagen, auch an Fassaden, liegen oft im Bereich von 7 bis 12 Jahren, manchmal sogar darunter. Eine genaue Analyse deiner spezifischen Situation lohnt sich auf jeden Fall!
Lohnt sich eine PV-Fassade?
Ja, eine PV-Fassade lohnt sich vor allem durch hohe Erträge an sonnigen Fassaden, langfristige Stromkosteneinsparungen und attraktive Fördermöglichkeiten.
Absolut! Deine Gebäudefassade kann so viel mehr als nur gut aussehen – stell dir vor, sie produziert deinen eigenen, sauberen Strom! Eine Photovoltaik-Fassade lohnt sich für dich vor allem dann, wenn du über sonnige Fassadenflächen verfügst. Du sparst nicht nur deutlich bei den Stromkosten, sondern profitierst auch von attraktiven staatlichen Förderungen. Eine PV-Fassade ist eine zukunftssichere Investition, die den Wert deiner Immobilie steigert – oft um bis zu 10-15 % – und sich häufig schon in 8 bis 14 Jahren amortisiert. Ein besonderer Pluspunkt: Im Winter, wenn die Sonne tief steht, kann deine Fassade oft sogar mehr Strom erzeugen als eine Dachanlage. Mach dich unabhängiger von steigenden Energiepreisen! Finde mit uns heraus, wie sich eine PV-Fassade für dein Gebäude auszahlt – fordere jetzt dein individuelles Angebot an!