pv-concrete

Photovoltaik Fassadensysteme für gedämmte Gebäudewände mit Geschoßdecken aus Beton

Photovoltaik-Fassade auf Beton – Ästhetik trifft Effizienz

Unsere PV-Fassade in moderner Betonoptik vereint nachhaltige Energiegewinnung mit architektonischer Eleganz. Die fassadenintegrierte Photovoltaik (BIPV) eignet sich ideal für Industriegebäude, die Wert auf Design und Leistung legen.

Die PV-Betonfassade erzeugt Strom direkt an der Gebäudehülle – langlebig, effizient und wetterbeständig. Entdecke jetzt die Vorteile unserer gebäudeintegrierten Photovoltaik-Lösung.

Die PV-Fassade in Betonoptik ist die ideale Lösung für Unternehmen, die ihre Gebäude modernisieren und gleichzeitig unabhängiger von steigenden Energiekosten werden möchten.

Flexibles Montagesystem für PV-Module an Beton und Ziegelwänden

Unser Montagesystem ermöglich die einfache und sichere Befestigung von gerahmten oder rahmenlosen PV-Modulen an bestehenden sowie neu errichteten Beton- und Ziegelwänden.


Für Dämmschichten von 0 bis 20 cm geeignet und überzeugt durch hohe Flexibilität.


Das
 System
 eignet 
sich 
für
 Neubau,
Renovierung
 und die 
nachträgliche
Montage 
an 
Wänden 
mit
 bestehenden 
Wärmedämmverbundsystemen.

Allgemeine
Produktinformationen

  • Bezeichnung: pv-concrete
  • Beschreibung: Montagesystem für Photovoltaikmodule an wärmegedämmte Fassaden
  • Eignung: Neubau, Sanierung, nachträgliche Montage an Bestand
  • Bestandteile: Wandkonsole, Tragprofile, Modulhalter, Module
  • Geeignet für: Fassaden mit 10 und 20 cm Wärmedämmung
  • Untergrundeignung: Stahlbetondecken, mit Ziegel oder Stahlbetonwänden gedämmt

Du hast Fragen? Wir haben Antworten

Ja, pv-concrete wurde umfassend geprüft und ist offiziell für den Einsatz im Handwerk freigegeben. Das bedeutet, dass sowohl die Qualität der Komponenten als auch das Gesamtsystem bestimmte technische Anforderungen erfüllen und die Montage durch Fachbetriebe bedenkenlos erfolgen kann. Das System erfüllt gängige Standards und bietet damit ein hohes Maß an Sicherheit und Zuverlässigkeit.

Die Montage erfolgt in mehreren aufeinander abgestimmten Schritten. Zuerst wird die Fassade sorgfältig vermessen, die Achsen und Modulpositionen werden festgelegt und die genaue Platzierung der Wandkonsolen geplant. Anschließend werden die Konsolen montiert und die Wandöffnungen fachgerecht verschlossen. Danach folgen die Montage der Tragprofile und der Schwenkhalter, ehe die Module eingesetzt und ausgerichtet werden. Abschließend werden notwendige Ergänzungen wie Blitzschutz, Brandschutzkomponenten oder elektrische Anschlüsse vorgenommen.

Für die fachgerechte Montage des pv-concrete-Systems kommen verschiedene Standardwerkzeuge zum Einsatz. Um die Deckenlage präzise zu bestimmen, wird ein Wallscanner verwendet. Entfernungsmesser, Maßband, Nivelliergerät und Markierungsstift dienen zur exakten Positionierung der Anlage. Für die Bohrarbeiten werden eine Bohrmaschine mit Bohrhammerfunktion sowie 20- und 10-mm-Bohrer (400 mm lang) benötigt.

Ein Schlagschrauber mit Verlängerung, ein Akkuschrauber, eine Lochsäge (168 mm) und ein kleiner Winkelschleifer unterstützen bei der Befestigung und Anpassung der Komponenten. Zum exakten Zuschnitt der Aluprofile kommt eine Kappsäge zum Einsatz. Die Mauermörtelpistole, ergänzt durch Reinigungsbürste und Ausbläser, ermöglicht das fachgerechte Setzen der Befestigungselemente.

Zur Verschraubung werden Maulschlüssel (13, 17, 19 mm), eine 17-mm-Nuss sowie ein 5er Inbusschlüssel benötigt. Ergänzt wird das Set durch einen 8-mm-Metallbohrer, eine Bohrlehre und das passende Setzwerkzeug von mo energy systems.

Hinweis: Bei der Montage rahmenloser Module werden zusätzlich ein Akkuschrauber mit TORX® T10 Einsatz sowie ein spezielles Modulhalter-Setzwerkzeug benötigt.

Die Montage muss durch qualifiziertes Fachpersonal erfolgen. Alle gesetzlichen Vorgaben, Normen und baurechtlichen Anforderungen sind zu beachten. Eine professionelle Planung und statische Prüfung ist Voraussetzung für Gewährleistungsansprüche. Detaillierte Informationen zur Ausführung findest du im PDF auf dieser Seite unter „Montageanleitung“. Gerne beraten wir dich auch persönlich – kostenlos und unverbindlich in einem ersten Gespräch.

Sowohl rahmenlose Glasmodule als auch klassische, gerahmte Standardmodule lassen sich mit pv-concrete problemlos montieren. Damit ist das System für unterschiedliche architektonische Anforderungen und Designvorstellungen geeignet. Es kann sowohl als sogenannte BAPV-Lösung (Building-Applied Photovoltaics) als auch als BIPV-System (Building-Integrated Photovoltaics) eingesetzt werden – je nachdem, ob die Module aufgesetzt oder integraler Bestandteil der Fassade sind.

Pv-concrete setzt auf einen klar strukturierten Aufbau, bei dem alle Komponenten optimal aufeinander abgestimmt sind. Das System besteht aus Wandkonsolen, auf denen Tragprofile montiert werden, die wiederum die Modulhalter aufnehmen. In Kombination mit den Photovoltaikmodulen entsteht so eine durchdachte Lösung für die solare Fassadennutzung. Alle Teile werden direkt auf der Baustelle zu einer funktionalen Einheit zusammengesetzt – das ermöglicht ein hohes Maß an Flexibilität bei der Umsetzung.

Das System eignet sich hervorragend für Fassaden, die mit 10 oder 20 Zentimeter starker Wärmedämmung ausgestattet sind. Die Montage kann auf Stahlbetondecken erfolgen, wobei die Wandflächen entweder aus Ziegel oder aus Stahlbeton bestehen und ebenfalls entsprechend gedämmt sind. Durch diese breite Kompatibilität lässt sich pv-concrete in verschiedensten Gebäudetypen und Bauphasen einsetzen – ganz gleich, ob es sich um ein neues Projekt oder um die Nachrüstung einer bestehenden Immobilie handelt.

pv-concrete ist ein durchdachtes Montagesystem für Photovoltaik-Fassaden auf gedämmten Beton- und Ziegelwänden. Es eignet sich für rahmenlose Glasmodule sowie gerahmte Standardmodule und kann sowohl als BAPV- als auch als BIPV-Lösung eingesetzt werden. Durch den modularen Aufbau kann das System flexibel an unterschiedliche bauliche Gegebenheiten angepasst werden und bietet eine langlebige, sichere und effiziente Lösung für die Nutzung von Solarenergie an der Fassade.